Day of the Dead
Aktivieren Sie eine Beobachtung und wir benachrichtigen Sie, sobald die Ware wieder vorrätig ist.
Day of the Dead
Beschreibung
Jede Designer-Siebdruckschablone (dünne Stoffschablonen) von Mayco ist 30 x 38 cm groß und mit verschiedenen Motiven oder Mustern versehen, die immer wieder verwendet werden können. Sie dient zur Verzierung von Keramik und anderen Gegenständen.
Informationen
Um die Muster zu übertragen, werden KT-MAC310 Silkscreen Medium und eine Glasur oder Acrylfarbe deiner Wahl kombiniert, um eine Paste herzustellen, die durch das Gewebe auf geschrühtes oder lederhartes Keramikstück gedrückt wird. Das Motiv kann auch problemlos auf Glas, glasierte Keramik, Holz oder Stoff übertragen werden. Designer Silkscreens funktionieren auf strukturierten oder gewölbten Oberflächen und können auch als Konturvorlage verwendet werden, um Motive mit Farbe auszufüllen.
Bei richtiger Pflege können Mayco Designer Silkscreens verwendet werden, um Hunderte von Abdrücken zu erstellen. Zur Reinigung warmes Wasser und einen Schwamm verwenden, um die Paste vorsichtig abzuwaschen. Nicht mit Scheuermitteln oder Bürsten mit harten Borsten reinigen, da dies das feine Netz beschädigen und das Motiv ruinieren kann. Wenn du die Schablone nicht sofort nach der Anwendung reinigen kannst, lege sie in Wasser ein, bis sie gereinigt werden kann. Zum Trocknen flach auf ein Papiertuch legen. Bewahre die Siebdrucke in kleinen Behältern, Umschlägen oder Ringordnern auf. Vermeide es, die Schirme zu falten oder zu zerknittern, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Weitere Tipps:
Verwende einen Permanentmarker oder Ähnliches, um eine Linie um jedes Motiv zu zeichnen, und lasse dabei genügend Abstand zwischen der Linie und dem Motivrand. Schneide entlang der gezeichneten Linie mit einer Schere. Es ist einfacher, einzelne Motive zu verwenden, als das ganze Blatt intakt zu lassen.
Gib einen etwa 2,5 cm großen Klecks Glasur auf einen Teller oder eine Palette. Streue eine Prise KT-MAC-310 Silkscreen Medium über die Glasur und lasse sie 10–15 Sekunden stehen. Mische alles mit einem Palettenmesser, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entsteht. Ist die Mischung zu dünn, gib etwas mehr Silkscreen Medium hinzu. Ist sie zu dick, gib etwas Glasur hinzu. Rühre und passe die Konsistenz an – sie sollte am Ende etwa so dick wie cremige Erdnussbutter sein.
Anfänger sollten den Siebdruckprozess am besten auf geschrühten Keramiken üben. Wische das Stück mit einem leicht feuchten Schwamm ab. Die Schablone hat eine glatte und eine raue Seite – die Ausrichtung beeinflusst das Druckergebnis! Lege die Schablone mit der glatten Seite nach unten auf das Objekt und halte sie mit Daumen und Zeigefinger leicht fest, damit sie nicht verrutscht. Unterschiedliche Effekte lassen sich erzielen, wenn du die raue Seite nach unten legst.
Nimm mit dem Zeigefinger (am besten mit Gummi- oder Latexhandschuh) etwas Paste auf und trage sie in der Mitte des Siebs auf. Verteile die Paste vorsichtig mit dem Finger (oder einem Spatel) über die offenen Netzbereiche. Wenn du zu fest drückst, kann sich das Sieb verschieben, was zu unscharfen Mustern führt. Arbeite mit leichten, kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen, um das Verrutschen zu vermeiden. Hebe eine Ecke an, um zu prüfen, ob das Motiv vollständig übertragen wurde. Auf gewölbten Oberflächen arbeite in kleineren Abschnitten, damit das Sieb gleichmäßig aufliegt und keine Falten wirft.
Ziehe das Sieb vorsichtig ab, solange die Paste noch feucht ist. Wenn du es direkt wiederverwenden möchtest, ist keine Reinigung zwischen den ersten zwei bis drei Anwendungen notwendig – danach können die Poren verstopfen und das Motiv wird unvollständig übertragen.

