Musik
Aktivieren Sie eine Beobachtung und wir benachrichtigen Sie, sobald die Ware wieder vorrätig ist.
Musik
Beschreibung
Jede Designer-Siebdruckschablone (dünne Stoffschablonen) von Mayco ist 30 x 38 cm groß und mit verschiedenen Motiven oder Mustern versehen, die immer wieder verwendet werden können. Sie dient zur Verzierung von Keramik und anderen Gegenständen.
Informationen
Um die Muster zu übertragen, werden KT-MAC310 Silkscreen Medium und eine beliebige Glasur oder Acrylfarbe kombiniert, um eine Paste herzustellen, die durch das Gewebe auf geschrühte Keramik oder Lederwaren gedrückt wird. Das Motiv kann auch einfach auf Glas, glasierte Waren, Holz oder Stoff übertragen werden. Designer Silkscreens funktionieren auch auf gerillten oder gebogenen Oberflächen und können als Umriss verwendet werden, um Bilder mit Farbe auszufüllen.
Bei richtiger Pflege kann die Mayco Designer Silkscreen Hunderte von Bildern erzeugen. Verwenden Sie warmes Wasser und einen Schwamm, um die Paste vorsichtig abzuwaschen. Scheuern Sie nicht mit Schleifmitteln oder Bürsten mit harten Borsten, da dies das feine Netz beschädigen und das Muster zerstören kann. Wenn Sie die Schablone nicht sofort nach Gebrauch reinigen können, lassen Sie sie in Wasser einweichen. Lassen Sie sie flach auf einem Papiertuch trocknen. Bewahren Sie die Silkscreens in kleinen Behältern, Umschlägen oder Ringordnern auf. Vermeiden Sie es, die Schirme zu falten oder zu zerknittern, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Weitere Tipps:
Vorbereitung des Schirms:
Verwenden Sie einen Permanentmarker oder Ähnliches, um eine Linie um jedes Motiv zu ziehen, und lassen Sie dabei genügend Abstand zwischen der gezeichneten Linie und der Motivkante. Schneiden Sie entlang der gezeichneten Kontur mit einer Schere. Es ist einfacher, einzelne Motive zu verwenden, als das gesamte Blatt intakt zu lassen.
Vorbereitung der Farbpaste:
Nehmen Sie einen etwa 2,5 cm breiten Klecks Glasur auf einen Teller oder eine Palette. Streuen Sie eine Prise KT-MAC-310 Silkscreen Medium über die Glasur und lassen Sie sie 10–15 Sekunden stehen. Mischen Sie sie mit einem Palettenmesser, bis die Mischung glatt und klumpenfrei ist. Wenn die Mischung noch zu dünn ist, fügen Sie sparsam etwas mehr Silkscreen Medium hinzu, um sie zu verdicken. Wenn die Mischung zu dick ist, geben Sie eine kleine Menge Glasur hinzu. Mischen und justieren Sie nach Bedarf. Die endgültige Konsistenz sollte etwa wie glatte Erdnussbutter sein.
Vorbereitung der Oberfläche:
Wir empfehlen Anfängern, den Siebdruckprozess zunächst auf geschrühter Keramik zu üben. Wischen Sie die Keramik mit einem leicht feuchten Schwamm ab. Sie werden feststellen, dass die Schablone eine glatte und eine raue Seite hat. Die Ausrichtung der Schablone beeinflusst das entstehende Muster. Legen Sie den Stoff mit der glatten Seite nach unten auf Ihr Projekt und drücken Sie ihn mit Daumen und Zeigefinger leicht an, um ein Verrutschen zu verhindern. Unterschiedliche Effekte können erzielt werden, indem man die raue Seite nach unten legt.
Auftragen der Paste:
Verwenden Sie den Zeigefinger Ihrer freien Hand, um etwas Paste aufzunehmen, und tragen Sie sie in der Mitte des Schirms auf (Sie können einen Gummi- oder Latexhandschuh tragen, um Hautreizungen zu vermeiden). Verwenden Sie den Zeigefinger (oder einen Spachtel), um die Paste vorsichtig in den offenen Netzbereichen des Schirms zu verteilen. Wenn Sie zu stark drücken, kann sich der Schirm verschieben, was zu unscharfen oder verschwommenen Mustern führt. Arbeiten Sie die Paste mit leichten, kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen ein (dies hilft, ein Verrutschen oder Verziehen des Schirms zu vermeiden). Sie können eine Ecke des Schirms anheben, um zu prüfen, ob das Muster vollständig übertragen wurde. Auf gebogenen Oberflächen sollten Sie in kleineren Abschnitten arbeiten, um sicherzustellen, dass der Schirm Kontakt zur Oberfläche hat und sich nicht verzieht.
Entfernen des Schirms:
Während die Paste noch nass ist, ziehen Sie den Schirm vorsichtig von Ihrem Projekt ab. Wenn Sie den Schirm sofort wiederverwenden möchten, müssen Sie ihn nicht nach jedem Gebrauch reinigen – erst nach dem zweiten oder dritten Mal (die Poren des Schirms können sich sonst zusetzen, was zu unvollständigen oder teilweisen Übertragungen führt).

